Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Tag des offenen Denkmals im Naturkundemuseum

WISSEN IN GEMEINSCHAFT – DER NATURWISSENSCHAFTLICHE VEREIN REGENSBURG IM WÜRTTEMBERGISCHEN PALAIS Am Prebrunntor 4: Im 18. und 19. Jahrhundert wird die Gründung von wissenschaftlichen Gesellschaften und Vereinen populär, um die Qualität der Forschung zu steigern und sich auszutauschen. In Regensburg sind das 1790 die Regensburgische Botanische Gesellschaft, aus der sich 1846 der Zoologisch-Mineralogische Verein abzweigt […]

Mehr Info

Ludwigs Linderhofer Welt – Einblicke in einen „königlichen Themenpark“

Vortrag des Ludwig II.- Biografen Marcus Spangenberg M.A. anlässlich der Bayerischen Landesausstellung „Mythos Bayern“ in Ettal (Im historischen Saal des Naturkundemuseums, 1. Stock. Kostenbeitrag 5,- € ) Schloss Linderhof im alpinen Graswangtal bei Oberammergau ist einzigartig. Für König Ludwig II. von Bayern (1845–1886) bildete es zusammen mit vielen weiteren nahen Bauten einen „königlichen Themenpark“ inmitten […]

Mehr Info

„Dreimal klopf auf Holz“

Kunst aus alten Türen: Ausstellungseröffnung. Ein Nachhaltigkeitsprojekt von Regensburger Umweltzentrum und "Nah-türlich" aus Kelheim, in Kooperation mit Martin Wöhrl, Bildhauer aus München. Im Rahmen der bayernweiten Mitmachaktion "KunstWerkZukunft" wird das Projekt gefördert vom Bayer. Staatsministerium f. Umwelt und Verbraucherschutz. Dauer der Ausstellung bis 7. Okt.

Mehr Info

Bogenschiessen für Kinder ab 8 J. und Erwachsene

Instinktives Bogenschiessen für Jedermann ab 8 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig, Leihgeräte, professionelle Betreuung durch das Team von Peter Gockel. Durch diese Art des Bogenschiessens werden Zielfokussierung und intuitives Handeln gefördert, eine schöne Balance zwischen Anspannung und Losloassen kann erreicht werden. Jeweils Sonntag auf der Museumsterrasse zum Herzogpark. Nähere Informationen und Anmeldung > Tel. 0172- 79 […]

Mehr Info

Erlebnispfad Herzogpark

Führung für Umweltdetektive von 6 - 10 J. mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich (Anmeldung Tel. 0941- 507 3443, Kostenbeitrag 7,- )

Mehr Info

„Catch the cache“

Auf der Suche nach dem "Schatz am Winzerberg": Geocaching-Tour für Kinder von 9-13 J. Treff Winzerer Höhen; Anmeldung erforderlich: Tel. 0941/ 507 3443 (Kosten 10,- / Teiln.)

Mehr Info

Jacob Christian Schäffer (1718-1790) zum 300. Geburtstag

Eine Hommage an das Universalgenie in Regensburg: Pfarrer, Naturforscher, Techniker, Erfinder. Sonderausstellung 4.10. bis 25.11.18, in Kooperation mit dem evang. Donaudekanat Regensburg. Eröffnung am 3. Okt.18, 17.00 Uhr. Anschließend, ca. 18.00 Uhr: Vortrag "Schäffer als Mensch und Theologe" von Dr. Christine Gottfriedsen (Archiv evang. Dekanat). Jacob Christian Schäffer, aus Querfurt (Sachsen-Anhalt) stammend, lebte und wirkte […]

Mehr Info

Bogenschiessen für Kinder ab 8 J. und Erwachsene

Instinktives Bogenschiessen für Jedermann ab 8 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig, Leihgeräte, professionelle Betreuung durch das Team von Peter Gockel. Durch diese Art des Bogenschiessens werden Zielfokussierung und intuitives Handeln gefördert, eine schöne Balance zwischen Anspannung und Losloassen kann erreicht werden. Jeweils Sonntag auf der Museumsterrasse zum Herzogpark. Nähere Informationen und Anmeldung > Tel. 0172- 79 […]

Mehr Info

Kristallfieber in der Oberpfalz

Abenteuerliche Suche nach den blauen Flussspat-Kristallen im ehemaligen Bergwerksrevier Kittenrain bei Bach/Donau. Abfahrt Naturkundemuseum, Bildung von Fahrgemeinschaften. Am Ende Einkehr zu einer Brotzeit. Für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren. Leitung Christoph Goppel. (Anmeldung 0941/ 507 3443, Kostenbeitrag 25,- € pro Familie)

Mehr Info

Libellen – Akrobaten und Jäger der Lüfte

Vortrag mit Bildern von Ralph Sturm/ Straubing, gemeinsam mit der LBV-Kreisgruppe Regensburg (Eintritt frei, Spenden erwünscht). Libellen sind erstaunliche und faszinierende Insekten. Als Larve leben sie bis zu drei Jahre unter Wasser, als fertig entwickelte Libelle nur einige Wochen an Land und in der Luft. Die Larve unter Wasser und die Libelle in der Luft […]

Mehr Info

Jacob Christian Schäffer als Pilzforscher

Vortrag von Prof.Dr. Andreas Bresinsky, Universität Regensburg, begleitend zur Schäffer-Ausstellung. - Zwischen 1759 und 1774 befasste sich Jacob Christian Schäffer intensiv mit Pilzen. Er entdeckte Grundlegendes zum Leben der Pilze und beschrieb zahlreiche Arten erstmals. Er nutzte dazu einen selbst entwickelten Kriterien-Katalog, um Pilzarten systematisch zu charakterisieren. Dabei wurden alle Entwicklungsstadien außen wie innen untersucht, […]

Mehr Info

Colaflaschen-Auto: Bastel-Nachmittag

Wir basteln wie richtige Handwerker: Aus Kunststoffabfällen werden Elektroflitzer, Solarautos oder Windmobile. Ein Nachmittag in unserer Bastelwerkstatt - lass dich überraschen! Für Kinder ab 8 Jahren, die gerne basteln, mit ihren Eltern oder Großeltern; auch für Mädchen geeignet. Mit Christoph Goppel. Anmeldung unter Tel. 0941-507 3443 erforderlich, max. 10 Teiln. (Kostenbeitrag: 20,- /1. Kind, 10,-/ […]

Mehr Info

Glaube und Naturwissenschaft – Finissage Schäffer-Ausstellung

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Zoologie-Professor, Direktor der Zoolog. Staatssammlung München und Generaldirektor der staatlichen naturwiss. Sammlungen Bayerns, beleuchtet in seinem abschließenden Vortrag (Finissage der Sonderausstellung zu Jacob Christian Schäffer) das Mit- oder Nebeneinander von Schöpfung und Evolution, von theologischer und biologischer Interpretation der Naturwelt. War für Schäffer noch durch seine exakte Naturbeobachtung und -Beschreibung der […]

Mehr Info

Wieder Wasser für den Auwald – das Dynamisierungsprojekt zwischen Neuburg an der Donau und Ingolstadt

Vortrag von Barbara Stammel, Aueninstitut Neuburg/ Do. (Gemeinschaftsveranstaltung von Regensbg. Botan. Ges. und Naturwiss. Verein Rgbg. im Naturkundemuseum). Intakte Flussauen sind die Hotspots der Biodiversität in Mitteleuropa, doch gehören sie hier auch zu den am stärksten beeinträchtigten Ökosystemen. 40 Jahre nach dem Staustufenbau Bergheim und der endgültigen Trennung der Donauaue von ihrem Fluss wurde 2010 […]

Mehr Info

Der kleine Bär

Bilderbuchkino und Ferienaktion für Kinder von 4-7 J. mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich. Anmeldung Tel. 0941- 507 3443. Kostenbeitrag 7,-

Mehr Info

Insektensterben – Stand der Diskussion und Eindrücke aus Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit

Vortrag von Prof. Dr. Josef Settele (Umweltforschungszentrum Leipzig, Weltbiodiversitätsrat): Universität Regensburg, Biologie H51. (Gemeinschaftsveranstaltung der Regensb. Botan. Ges. mit dem LBV und dem Naturwiss. Verein Regensburg). Im Beitrag wird zunächst der Stand des Wissens und der Diskussion zum Insektensterben auf der nationalen Skala umrissen. Danach geht er auf die Kernergebnisse des Berichtes vom Weltbiodiversitätsrat zur […]

Mehr Info

Konzert Sperger Trio

Naturkundemuseum Ostbayern

Das Regensburger Sperger Trio präsentiert im klassizistischen Saal des Naturkundemuseums klassische Trios und Duos. Zu hören sind Werke von Joseph Haydn, Johann Georg Lang, Carl Ditters von Dittersdorf und Florian Leopold Gassmann. Neben dem ungewöhnlichen Baryton (einer Art Edelgambe, die Haydns Dienstherr Fürst Nikolaus I. Esterházy liebte und selbst spielte) kommen auch eine Gambetta (Altgambe), […]

Mehr Info

Fadenwürmer: mikroskopisch klein, bedeutsam groß im Netz des Lebens

Vortrag von Prof. Dr. Walter Traunspurger, Abt. Tierökologie, Universität Bielefeld. Mit etwa 81 % aller tierischen Organismen dominieren Fadenwürmer als individuenreichste Gruppe die Welt der vielzelligen Tiere. Nachgewiesen seit mindestens dem Silur - also seit ca. 440 Millionen Jahren - haben sie sich erfolgreich an nahezu jedes terrestrische und aquatische Ökosystem angepasst einschließlich extremer Lebensräume […]

Mehr Info

Glücksvögel – das Jahr der Kraniche

Audiovision (brillante Fotos und Filmszenen) des bekannten Naturfotografen Dr. Christoph Franz Robiller, Erfurt. Vortrag gemeinsam mit der LBV-Kreisgruppe Rgbg. (Eintritt frei, Spenden erwünscht). - Eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele in Europa ist im Frühling und im Herbst der Zug der Kraniche. Seit Jahrtausenden sind Menschen von der imposanten und eleganten Erscheinung der "Vögel des Glücks" beeindruckt. […]

Mehr Info