Erlebnispfad Herzogspark
Naturkundemuseum OstbayernFührung für Umweltdetektive von 6 bis 10 Jahren, mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich. Kosten: 7,- € pro Person (vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 - 507 3443 notwendig)
Führung für Umweltdetektive von 6 bis 10 Jahren, mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich. Kosten: 7,- € pro Person (vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 - 507 3443 notwendig)
Führung für Museumsforscher ab 6 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich (vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 507-3443 erforderlich; Kosten 7,- €/Person)
mit Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer des Landschaftspflegeverbands Regensburg. Ausflug in die Wälder östlich von Keilberg mit spannenden Informationen über die Biologie, Lebensweise und den Lebensraum der Haselmaus. Treffpunkt: Waldparkplatz am Sender Keilberg (ehemaliger Trimm-Dich-Pfad) (Teilnahme kostenlos)
Bilderbuchkino und Ferienaktion für Kinder von 4 bis 7 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich (vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 507-3443 erforderlich; Kosten 7,- €/Person)
Live-Multivision von Naturfotograf Christian Rauscher gemeinsam mit dem LBV Regensburg (Eintritt frei, Spenden erwünscht)
Wichtelhäuser bauen, Gespensterweg gestalten, in schaurige Höhlen kriechen und vieles mehr für Familien mit jüngeren Kindern (Kindergarten/Grundschule) mit Christoph Goppel (Treffpunkt Naturkundemuseum; von dort Bildung von Fahrgemeinschaften; Fahrradhelm & Taschenlampe bitte mitbringen; vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 507-3443 erforderlich; Kosten 25,- €/Familie)
Führung für Umweltdetektive von 6 bis 10 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich (vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 507-3443 erforderlich; Kosten 7,- €/Person)
Ein Zukunftsroman von Birgit Schmidmeier (Kosten 7,- €/Person)
Harfenkonzert mit eigenen Kompositionen und Liedern aus vergangenen Zeiten (Kosten 8,- €/Person, ermäßigt 6,- €, Kinder bis 6 Jahre frei)
mit Ton und anderen Naturmaterialien einen Biber samt seiner Burg gestalten mit Biologin Barbara Postner. Für Kinder ab 6 Jahren (vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 507-3443 erforderlich; Kosten 7,- €/Person)
Ferienaktion mit Bilderbuchkino und Führung für Kinder von 4 bis 7 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich (vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 507-3443 erforderlich; Kosten 7,- €/Person)
Vortrag von Toni Putz über den 113 km langen Weg von der Wallfahrtskirche Kappel in der nördlichen Oberpfalz entlang der deutsch-tschechischen Grenze bis nach Waldmünchen, Gemeinschaftsveranstaltung mit der Sektion Regensburg des Deutschen Alpenvereins e. V. (Eintritt frei)
Ausstellungseröffnung - Das Fotoprojekt von Katharina Tenberge-Holzer zeigt besondere Orte, an denen nachts gearbeitet wird und die Menschen, die dort in der Nacht arbeiten. Sonderausstellung vom 15. November 2019 bis 12. Januar 2020 (Teilnahme an der Ausstellungseröffnung kostenlos). Gefördert durch das Kulturreferat der Stadt Regensburg
Das Fotoprojekt von Katharina Tenberge-Holzer zeigt besondere Orte, an denen nachts gearbeitet wird und die Menschen, die dort in der Nacht arbeiten. Sonderausstellung, gefördert durch das Kulturreferat der Stadt Regensburg.
Bilderbuchkino und Aktion für Kinder von 5 bis 7 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich (vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 507-3443 erforderlich; Kosten 7,- €/Person)
Vortrag von Dr. G. Schönharting mit musikalischer Umrahmung von Milorad Romic (Gitarre) und G. Schönharting (Violine) (Eintritt frei, Spenden erwünscht). W. Köppen, geb. in St. Petersburg, gehört zu den großen Pionieren in der Entwicklung der Meteorologie und der Beschreibung der Klimazonen der Erde. Nach Studien der Botanik, Physik und Meteorologie in St. Petersburg, Heidelberg und […]
Eine adventliche Klangreise durch Schottland und Irland mit Andy Lang, Harfe, Gitarre, Gesang (Kosten 16,- €/Person, ermäßigt 14,- €). Vorverkauf über das Naturkundemuseum und die Touristeninformation Altes Rathaus. Tageskasse ab 10.00 Uhr.
Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg e. V. und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von Fridtjof Gilck (Regensburg). Durch die traditionell extensive Beweidung gehören unsere Almweiden zu den artenreichsten und naturschutzfachlich wertvollsten Biotopen in Mitteleuropa. Mit der zunehmenden Aufgabe auf der einen, und Intensivierungen auf der anderen Seite ist die biologische Vielfalt der Almweiden aber zunehmend bedroht. Mit […]
mit Fossilien, Mineralien, Kunsthandwerk, Schmuck u. v. m. Für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter von 10.00 bis 13.00 Uhr offenes Winter-Weihnachtsbasteln (Anmeldung nicht erforderlich). Nachmittags ab 14.00 Uhr Geschichtenerzählerin. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag frei!
Glitzernde Kristalle für den Christbaum züchten, experimentieren und unter dem Mikroskop die Wunderwelt der Kristalle betrachten mit Christoph Goppel. Zum Abschluss gibt es ein kleines Weihnachtsgeschenk für jedes Kind. Für Familien mit experimentierfreudigen Kindern ab 6 Jahren (vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 507-3443 erforderlich; Kosten 20,- €/Familie mit 1 Kind, jedes weitere Kind 10,- €)
Ferienaktion mit Bilderbuchkino und Führung für Kinder von 4 bis 7 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich (vorherige telefonische Anmeldung unter 0941 507-3443 erforderlich; Kosten 7,- €/Person)
Ferienaktion mit Forscheraufträgen für Kinder ab 7 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich
Führung für Museumsforscher ab 6 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich
Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von Peter Strohwasser. Eintritt frei Selbst sehr naturnahe oder unbewirtschaftete Landschaftsteile verdanken ihr heutiges Erscheinungsbild oft einer Jahrhunderte bis Jahrtausende langen Nutzung durch den Menschen. Dies gilt auch für die meisten unserer Moore. Unbeeinflusste Flächen mit langer Wildnisgeschichte gibt es in den gemäßigten Zonen […]
Ein Geschichtenkonzert für Kinder von 3 bis 11 Jahren von und mit Falk Zenker. Eine abenteuerliche Geschichte von der in einer Blume wohnenden Prinzessin Annabella, ihren drei Wiesenfreunden: Marienkäfer Emil, Grashüpfer Johnny und Frosch Kuno und natürlich dem „furchterregenden“ Drache Friedolexus aus dem Wald nebenan. Der renommierte Gitarrist und Klangkünstler Falk Zenker verwebt und illustriert […]
Mit seiner assoziativen Musik zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco, Improvisation und Weltmusikmoderne - realisiert mit virtuosem Gitarrenspiel, ungewöhnlichen Klangerzeugern und ausgefuchstem Live-Looping - kann der Weimarer Gitarrist, Komponist und Klangkünstler Falk Zenker mittlerweile auf 20 Jahre Solokonzerte zurückblicken und hat sich einen Platz in der obersten Liga deutscher Akustikgitarristen erspielt. Mit dem neuen Programm „Falkenflug“ seines […]
Spaß und Spannung mit chemischen Experimenten für experimentierfreudige Kinder ab 8 Jahren mit ihren Eltern sowie für Jugendliche, mit Chemiker Christoph Goppel
Unter diesem Motto lesen Studierende der Universität Regensburg aus ihren Übersetzungen moderner russischer und tschechischer Literatur rund um Mensch und Tier: Möwen aus Sankt Petersburg treffen sich mit Makis aus Prag und freuen sich über alle, die auf ihr Treiben neugierig sind. Veranstaltet wird die Lesung vom Institut für Slavistik der Universität Regensburg und dem […]
Vortrag von Biologe Wolfgang Kratzer. Eintritt frei! Seit seinem 1-jährigen Studienaufenthalt bereist der Biologe und Reiseleiter Wolfgang Kratzer regelmäßig die Tropeninsel Sri Lanka. In seinem Länder- und Reisevortrag in Bildern berichtet er über faszinierende Landschaften, exotische Natur mit seltenen Pflanzen und Tieren, das einmalige kulturelle Erbe und die freundlichen Menschen dieser abwechslungsreichen Insel. Spannende Länder- […]