Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Klimaschutz durch Moorschutz – Möglichkeiten in der Oberpfalz

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Konrad Bierlmeier, VSL (Verein zum Schutz wertvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz) über die Entstehung der Moore, ihre Bedeutung für das lokale Klima, die regionale Artenvielfalt und ihre Funktion als Wasser- und CO²-Speicher. Auch über die Gefährdung dieser besonderen Lebensräume wird berichtet. Zudem geht der Referent auf ausgewählte Moorgebiete in der Oberpfalz ein. Eintritt […]

Mehr Info

Tränen der Götter – Bernstein Schleifen

Naturkundemuseum Ostbayern

Was ist Bernstein? Für alle, die wissen wollen, wo Bernstein herkommt und wie er entstanden ist. Jedes Kind erhält ein Stück Bernstein, das selbst geschliffen und natürlich auch behalten werden darf. Aktion für Kinder ab 7 Jahren mind. 10, max. 15 Teilnehmende Gebühr: 15 € pro Person plus 4 € Materialkosten. Anmeldung unter 0941-5073443 bis […]

Mehr Info

Abenteuer Wasserwelt

Naturkundemuseum Ostbayern

Naturdetektive erforschen das Leben in und an einem Gewässer. Mit Mikroskopen nehmen wir auch die kleinsten Lebewesen "unter die Lupe". Aktion für Kinder ab 8 Jahren mit Dr. Sabine Frohschammer Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Evangelischen Bildungswerk Mind. 6, max. 15 Teilnehmende Gebühr: 10 € pro Person Anmeldung unter 0941-5073443 bis zum 19. September, 12 Uhr.

Mehr Info

Der kleine Igel und andere Tiere des Waldes

Naturkundemuseum Ostbayern

Bilderbuchkino und Ferienaktion für Familien mit Kindern von 4 bis 7 Jahren, mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich. Anmeldung unter 0941 507-3443 bis 19. September 2025, 12 Uhr. Die Kosten betragen 7 EUR pro Person.

Mehr Info

Auf den Spuren der Haselmaus

Gemeinsam mit Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer des Landschaftspflegeverbands, streifen wir im Lebensraum der Haselmaus herum. Wir befassen uns mit ihrer Lebensweise und mit etwas Glück bekommen wir sie auch zu sehen. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Gartenamt Regensburg. Treffpunkt: Waldparkplatz am Sender „Hohe Linie“ in Keilberg, zur Hohen Linie 70, Tegernheim Max. Teilnehmerzahl 16 Personen; Anmeldung bis […]

Mehr Info

DUONOVA

Naturkundemuseum Ostbayern

DUONOVA: Ein weltmusikalisches Duo, welches durch innovative Instrumentierung in neue Klangwelten eintaucht. Es widmet sich der Konzertmusik aus Süd- und Mittelamerika als auch der spanischen Musik des 19. Jahrhunderts. Die Besetzung aus Gitarre und Bandoneon ist einzigartig und fesselt die Ohren der Zuhörer. Zwei Ausnahmekünstler, die sich musikalisch weit über die Klassik hinaus bewegen, bieten […]

Mehr Info

Origami-Workshop

Naturkundemuseum Ostbayern

Mit Papier falten und die Vielfalt der Origamitechniken entdecken – ein Workshop für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene mit der Designerin und Papierkünstlerin Sabine Köpke. Wenn Kinder noch Unterstützung brauchen, kann ein Eltern- oder Großelternteil gerne als Begleitung dabei sein! Die Modelle, die wir falten, haben einen Bezug zum Thema Tiere und Natur. […]

Mehr Info

Abenteuer Wasserwelt

Naturkundemuseum Ostbayern

Naturdetektive erforschen das Leben in und an einem Gewässer. Mit Mikroskopen nehmen wir auch die kleinsten Lebewesen "unter die Lupe". Aktion für Kinder ab 8 Jahren mit Dr. Sabine Frohschammer Mind. 6, max. 15 Teilnehmende Gebühr: 10 € pro Person Anmeldung unter 0941-5073443 bis zum 2. Oktober, 12 Uhr.

Mehr Info

Die geheimen Tricks der Bienenwölfe

Naturkundemuseum Ostbayern

Wie Männchen und Weibchen einer Grabwespe den „Überlebenskampf“ gewinnen Vortrag von Prof. Dr. Erhard Strohm (Institut für Zoologie, Universität Regensburg & 1. Vorsitzender des Naturwissenschaftlichen Vereins). Warum nutzen Männchen Substanzen der Beute der Weibchen, um diese anzulocken und wozu nutzen Weibchen physikalische Phänomene oder sogar "Abgase"? Am Beispiel einer wenig bekannten Art der Grabwespen werden […]

Mehr Info

Meister Biber auf der Spur

Naturkundemuseum Ostbayern

Aktion mit Forscheraufträgen für Familien mit Kindern ab 7 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich. Anmeldung unter 0941-507 3443 bis 10. Oktober, 12:00 Uhr. Kosten 7 € pro Person.

Mehr Info

ImproTheater Chamäleon: Donnerwetter – Fossilien im Föhnsturm

Naturkundemuseum Ostbayern

Das ImproTheater Chamäleon nimmt euch mit auf eine wahnwitzige Reise durch Wetterkapriolen und Erdzeitalter. Was passiert, wenn Fossilien wetterfühlig werden? Wenn eine Wetterfee live aus der Steinzeit berichtet? Und was, wenn Wettergötter Blitze in die Handlung schleudern? Ihr gebt die Vorgaben, wir lassen es improvisiert krachen – mit Live-Musik, jeder Menge Spielwitz und spontanen Wetterumschwüngen […]

Mehr Info

Tränen der Götter – Bernstein Schleifen

Naturkundemuseum Ostbayern

Was ist Bernstein? Für alle, die wissen wollen, wo Bernstein herkommt und wie er entstanden ist. Jedes Kind erhält ein Stück Bernstein, das selbst geschliffen und natürlich auch behalten werden darf. Aktion für Kinder ab 7 Jahren mind. 10, max. 15 Teilnehmende Gebühr: 15 € pro Person plus 4 € Materialkosten. Anmeldung unter 0941-5073443 bis […]

Mehr Info

Waldschätze im Holzkästchen

Naturkundemuseum Ostbayern

Aktion für Familien mit Kindern von 8 bis 13 Jahren mit Naturpädagogin Lucia Gruber. Wir sehen uns Bäume im Naturkundemuseum und im Park an und erleben sie mit allen Sinnen. Dabei begeben wir uns auf die Suche nach den Schätzen der Bäume – Rinde, Blätter, Samen, Geschichten und Geräusche. In einem selbstgestalteten Kästchen aus Holz […]

Mehr Info

Lesung „Lebewesen nach der Katastrophe“

Naturkundemuseum Ostbayern

Eine Lesung des Schriftstellerverbands Ostbayern zum kulturellen Jahresthema der Stadt Regensburg „Großwetterlage“ Umweltzerstörung mit Fluten und Waldbränden, Drohungen mit Atomkrieg, Pandemien mit resistenten Keimen – die „Großwetterlage“ ist bedrohlich und kann jederzeit in eine Katastrophe münden. Doch manche Wesen überstehen schreckliche Ereignisse, etwa Kakerlaken, Ratten, Waldfrösche oder Bärtierchen. Wie machen sie das, und kann der […]

Mehr Info

Vortrag „Das Wunderwerk Insekt“

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Ralph Sturm, Naturfotograf, über eine nur allzu oft übersehene und unterschätzte Tiergruppe. Der Referent stellt in eindrucksvollen Bildern die faszinierende Vielfalt an Arten und Lebensweisen vor. Er berichtet von erstaunlichen Fähigkeiten, perfekten Anpassungen und beeindruckenden Strategien unserer heimischen Insekten. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz, Kreisgruppe Regensburg. Eintritt frei, um […]

Mehr Info