Vorträge

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Wüst, aber faszinierend – Flora und Vegetation der Namib, der Nama- und Sukkulenten-Karoo

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Professor Peter Poschlod (Universität Regensburg) für die Regensburgische Botanische Gesellschaft zusammen mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Regensburg Die Namib ist eine der faszinierendsten Wüsten der Erde und wird im Osten von der Nama-Karoo und im Süden von der Sukkulenten-Karoo begrenzt. Letztere gilt als eigener „Biodiversitätshotspot“. Alle drei Landschaften bzw. Naturräume beherbergen trotz der extremen […]

Der Nurtschweg

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Toni Putz über den 113 km langen Weg von der Wallfahrtskirche Kappel in der nördlichen Oberpfalz entlang der deutsch-tschechischen Grenze bis nach Waldmünchen, Gemeinschaftsveranstaltung mit der Sektion Regensburg des Deutschen Alpenvereins e. V. (Eintritt frei)

Wladimir Köppen (1846-1940), ein Pionier in der Erforschung von Wetter und Klima

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Dr. G. Schönharting mit musikalischer Umrahmung von Milorad Romic (Gitarre) und G. Schönharting (Violine) (Eintritt frei, Spenden erwünscht). W. Köppen, geb. in St. Petersburg, gehört zu den großen Pionieren in der Entwicklung der Meteorologie und der Beschreibung der Klimazonen der Erde. Nach Studien der Botanik, Physik und Meteorologie in St. Petersburg, Heidelberg und […]

Die Ursprünge der Almweidenutzung in den Alpen – Rekonstruktion menschlicher Einflüsse auf die Vegetation der montanen und subalpinen Stufe in den bayerischen Voralpen

Naturkundemuseum Ostbayern

Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg e. V. und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von Fridtjof Gilck (Regensburg). Durch die traditionell extensive Beweidung gehören unsere Almweiden zu den artenreichsten und naturschutzfachlich wertvollsten Biotopen in Mitteleuropa. Mit der zunehmenden Aufgabe auf der einen, und Intensivierungen auf der anderen Seite ist die biologische Vielfalt der Almweiden aber zunehmend bedroht. Mit […]

Nutzungsgeschichte des Alpenvorlandes am Extrem-Beispiel Murnauer Moos im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Naturkundemuseum Ostbayern

Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von Peter Strohwasser. Eintritt frei   Selbst sehr naturnahe oder unbewirtschaftete Landschaftsteile verdanken ihr heutiges Erscheinungsbild oft einer Jahrhunderte bis Jahrtausende langen Nutzung durch den Menschen. Dies gilt auch für die meisten unserer Moore. Unbeeinflusste Flächen mit langer Wildnisgeschichte gibt es in den gemäßigten Zonen […]

Der Bär tanzt

Naturkundemuseum Ostbayern

Unter diesem Motto lesen Studierende der Universität Regensburg aus ihren Übersetzungen moderner russischer und tschechischer Literatur rund um Mensch und Tier: Möwen aus Sankt Petersburg treffen sich mit Makis aus Prag und freuen sich über alle, die auf ihr Treiben neugierig sind. Veranstaltet wird die Lesung vom Institut für Slavistik der Universität Regensburg und dem […]

Tropeninsel Sri Lanka – exotische Natur, faszinierendes Kulturerbe

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Biologe Wolfgang Kratzer. Eintritt frei! Seit seinem 1-jährigen Studienaufenthalt bereist der Biologe und Reiseleiter Wolfgang Kratzer regelmäßig die Tropeninsel Sri Lanka. In seinem Länder- und Reisevortrag in Bildern berichtet er über faszinierende Landschaften, exotische Natur mit seltenen Pflanzen und Tieren, das einmalige kulturelle Erbe und die freundlichen Menschen dieser abwechslungsreichen Insel. Spannende Länder- […]

Wunderding Schmetterling – Die Welt der fliegenden Farben

Naturkundemuseum Ostbayern

Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und des Landesbunds für Vogelschutz Regensburg von Naturfotograf Ralph Sturm. Eintritt frei! Schmetterlinge sind die absoluten Sympathieträger unter den Insekten. Ihre bunten Farben, ihre Leichtigkeit, mit der sie sich im Wind treiben lassen und ihre Ernährung mit süßem Nektar bedeuten für uns Menschen Unbeschwertheit und Lebensfreude. Viele Dichter und Philosophen […]

Wiesenbrüter und Schutzmaßnahmen im Donautal

Naturkundemuseum Ostbayern

Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und des Landesbunds für Vogelschutz Regensburg von Verena Rupprecht, Gebietsbetreuerin „Wiesenbrüter im Donautal“. Eintritt frei! Das Artensterben ist in aller Munde, besonders deutlich wird dies bei den massiven Bestandseinbrüchen der Wiesenbrüter. Brachvogel, Uferschnepfe, Wachtelkönig und Bekassine: sie alle stehen in Bayern auf der Rotel Liste 1 – vom Aussterben bedroht. […]

Tiere der Nacht – fällt leider aus

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Dr. Christoph F. Robiller, eine Gemeinschaftsveranstaltung des Landesbund für Vogelschutz (LBV) und des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg (NWV), Eintritt frei -- wird aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie auf das kommende Frühjahr verschoben

Mountainbiken: Tour Regensburg – Prag – wird als Onlinevortrag präsentiert

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Toni Putz, Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Alpenvereins Sektion Regensburg (DAV) und des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg, Eintritt frei. Aufgrund der Corona-Situation wird dieser Vortrag online gehalten werden. Bei Teilnahmeinteresse informieren Sie sich bitte unter diesem Link über Zugangsberechtigungen etc.: https://www.alpenverein-regensburg.de/index.php/9-aktuelles/1169-online-vortrag-regensburg-prag-mit-dem-mtb-16-11-2020  

Bedrohte Wälder Europas – Fällt leider aus

Naturkundemuseum Ostbayern

Multivision von Berndt Fischer, Gemeinschaftsveranstaltung des Landesbund für Vogelschutz (LBV) und des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg (NWV), Eintritt frei - Fällt leider aus!

Der Regenwald der Geisterbären – Fällt leider aus

Naturkundemuseum Ostbayern

Multivision von Christian Rauscher, Gemeinschaftsveranstaltung des Landesbund für Vogelschutz (LBV) und des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg (NWV), Eintritt frei - Fällt leider aus!

Heimische Fledermäuse. Vorkommen, Lebensweise und Schutz

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Fledermausexperte Robert Mayer mit spannenden Informationen über unsere heimischen Fledermäuse im Rahmen der Sonderausstellung „Nocturnus – Akrobaten der Nacht“. Der Eintritt ist frei.

Tiere der Nacht – Leben in Dämmerung und Dunkelheit

Naturkundemuseum Ostbayern

Scharf zeichnet die Sonne die Konturen des Waldes vor dem abendlichen Himmel, einige Minuten später ist der glutrote Ball am Horizont verschwunden - die Zeit der Tiere der Nacht beginnt. Die naturfotografische Reportage von Christoph Robiller gibt einen Einblick in das Leben zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen. So haben nicht nur Vögel oder Säugetiere intelligente Strategien […]

Brennpunkt Insektensterben – Erkenntnisse aus 250 Jahren Schmetterlingsforschung in Regensburg

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Dr. Andreas Segerer (stellv. Direktor der Zoologischen Staatssammlung München) Wir leben in einer Zeit eines dramatischen, menschengemachten Wandels der Lebens­bedingungen auf der Erde. Nicht die Klimaerwärmung, sondern der Verlust an Artenvielfalt zählt zu den größten ökologischen Bedrohungen für die Menschheit. Ein Indikator dafür ist der weltweite Rückgang der Insekten, der auch vor unserer […]

MTB-Touren zu Burgruinen der Oberpfalz

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Toni Putz, Deutscher Alpenverein Die Oberpfalz ist reich an Burgruinen. Auf Mountainbiketouren kann man viele davon gut erkunden. Toni Putz vom DAV zeigt in schönen Bildern, was es an Burgen im nordöstlichen Umfeld Regensburgs zu entdecken gibt. Der Eintritt ist frei.

Eröffnungsvortrag von Konrad Wothe zur Sonderausstellung „Knallbunt und unsichtbar“

Naturkundemuseum Ostbayern

Der Biologe und Naturfotograf Konrad Wothe fotografiert seit seinem achten Lebensjahr. Nach dem Abitur war er Kameramann für Heinz Sielmann und produzierte zusammen mit Michael Herzog Tierfilme für das ZDF. Seit über vierzig Jahren arbeitet er als freier Naturfotograf und Tierfilmer in allen Teilen der Welt, seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet. In seinem Eröffnungsvortrag zur […]

Im Revier des Eisvogels – Vortrag von Ralph Sturm mit anschließendem Bücherverkauf und Signierstunde

Naturkundemuseum Ostbayern

Der Fotograf und Biologe Ralph Sturm berichtet über den fast jedem bekannten, blau-schillernden kleinen Vogel, der so gar nicht in unsere heimische Vogelwelt zu passen scheint. Nicht nur wegen seines bunten, blau schillernden Gefieders fällt er sofort ins Auge, sondern auch wegen seiner ungewöhnlichen Körperform und seiner einzigartigen Lebensweise. Ralph Sturm hat den Eisvogel über […]

Ahnenforschung mit DNA – Vortrag von Prof. em. Dr. Rüdiger Schmitt

Naturkundemuseum Ostbayern

Die Entzifferung der menschlichen Erbsequenz hat der Wissenschaft bereits viele neue Fenster eröffnet - so etwa der Medizin, Archäologie, Frühgeschichte und den vergleichenden Sprachwissenschaften. Nun wird dieses Forschungsprojekt so langsam auch für Ahnenforscher interessant... Viele Hobby-Genealogen sind stolz auf einen Familien-Stammbaum von ein paar hundert Jahren. Aber wer vermag schon 3.000 Jahre alte Ahnen anzugeben, […]

Wildbienen – Vortrag von Robert Zimmermann

Naturkundemuseum Ostbayern

Der Referent, der für seine Masterarbeit die Wildbienen- und Wespenfauna Regensburgs untersucht, präsentiert vergessene Datenschätze aus dem 19. Jahrhundert und berichtet von seinen Funden der letzten Jahre. Er gibt außerdem Tipps, was jeder von uns für Wildbienen tun kann. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung des Naturwissenschaftlichen Vereins und des Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Regensburg. […]

Doppelvortrag „NW-Territories und der Regenwald der Geisterbären“ von Christian und Monika Rauscher

Naturkundemuseum Ostbayern

Christian Rauscher und seine Frau Monika entführen ihre Zuschauer in ihrem aktuellen Livevortrag nach Kanada. Zunächst geht die Reise durch die NW- Territories von Yellowknife nach Whitehorse und anschließend in den Great Bear Rainforest an der Westküste zu Orcas, Grizzlys Schwarz- und Geisterbären. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.