Kommende Veranstaltungen


Lade Veranstaltungen
Finde

Veranstaltungskategorie

Filter zurücksetzen

Vergangene Veranstaltungen › Vorträge

Veranstaltungen Listen Navigation

Januar 2020

Wunderding Schmetterling – Die Welt der fliegenden Farben

Freitag, 31. Januar 2020 • 19:30

Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und des Landesbunds für Vogelschutz Regensburg von Naturfotograf Ralph Sturm. Eintritt frei! Schmetterlinge sind die absoluten Sympathieträger unter den Insekten. Ihre bunten Farben, ihre Leichtigkeit, mit der sie sich im Wind treiben lassen und ihre Ernährung mit süßem Nektar bedeuten für uns Menschen Unbeschwertheit und Lebensfreude. Viele Dichter und Philosophen…

Weitere Infos »
Februar 2020

Der grüne Ozean der Nordmongolei – die Heimat des Malers Nyamluvsan Jamiyan-Irees

Donnerstag, 6. Februar 2020 • 19:30

Bildervortrag als Begleitprogramm zur Ausstellung „Die Heimatlandschaften der Vorfahren“ von Dr. Ulrike Wörner (Regensburg). Eintritt frei!

Weitere Infos »

Wiesenbrüter und Schutzmaßnahmen im Donautal

Mittwoch, 19. Februar 2020 • 20:00

Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und des Landesbunds für Vogelschutz Regensburg von Verena Rupprecht, Gebietsbetreuerin „Wiesenbrüter im Donautal“. Eintritt frei! Das Artensterben ist in aller Munde, besonders deutlich wird dies bei den massiven Bestandseinbrüchen der Wiesenbrüter. Brachvogel, Uferschnepfe, Wachtelkönig und Bekassine: sie alle stehen in Bayern auf der Rotel Liste 1 – vom Aussterben bedroht.…

Weitere Infos »
März 2020

Mein Garten – ein Bienenparadies – FÄLLT AUS!

Mittwoch, 18. März 2020 • 19:00

FÄLLT AUS!!!! Aufgrund der aktuellen Ereignisse wird die Veranstaltung bis auf Weiteres verschoben. Wir bitten um Ihr Verständnis!        

Weitere Infos »
Mai 2020

Baltischer Bernstein – Die Tränen der Götter – FÄLLT AUS

Dienstag, 26. Mai 2020 • 19:00

FÄLLT AUS –  Vortrag von PD Dr. Mike Reich (BSPG München) im Rahmen der Sonderausstellung „Faszination Bernstein“ [Eintritt frei]

Weitere Infos »
Juni 2020

Einfluss des Klimas seit der letzten Eiszeit auf die pflanzliche Artenvielfalt und was ist in Zukunft zu erwarten? – FÄLLT AUS

Montag, 15. Juni 2020 • 19:30

FÄLLT AUS!

Weitere Infos »
September 2020

Wölfe in Grafenwöhr – Fällt leider aus

Mittwoch, 16. September 2020 • 19:00

Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation muss die Veranstaltung leider ausfallen.

Weitere Infos »
Oktober 2020

Tiere der Nacht – fällt leider aus

Freitag, 9. Oktober 2020 • 17:00

Vortrag von Dr. Christoph F. Robiller, eine Gemeinschaftsveranstaltung des Landesbund für Vogelschutz (LBV) und des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg (NWV), Eintritt frei — wird aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie auf das kommende Frühjahr verschoben

Weitere Infos »

Die Fossillagerstätte Brunn – Das Cerin in Deutschland – FÄLLT LEIDER AUS

Freitag, 16. Oktober 2020 • 19:30

Vortrag von Dr. Martin Röper (Solnhofen), Eintritt frei. Fällt leider aus!

Weitere Infos »
November 2020

Mountainbiken: Tour Regensburg – Prag – wird als Onlinevortrag präsentiert

Montag, 16. November 2020 • 19:30

Vortrag von Toni Putz, Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Alpenvereins Sektion Regensburg (DAV) und des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg, Eintritt frei. Aufgrund der Corona-Situation wird dieser Vortrag online gehalten werden. Bei Teilnahmeinteresse informieren Sie sich bitte unter diesem Link über Zugangsberechtigungen etc.: https://www.alpenverein-regensburg.de/index.php/9-aktuelles/1169-online-vortrag-regensburg-prag-mit-dem-mtb-16-11-2020  

Weitere Infos »

Bedrohte Wälder Europas – Fällt leider aus

Donnerstag, 19. November 2020 • 19:30

Multivision von Berndt Fischer, Gemeinschaftsveranstaltung des Landesbund für Vogelschutz (LBV) und des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg (NWV), Eintritt frei – Fällt leider aus!

Weitere Infos »

Der Regenwald der Geisterbären – Fällt leider aus

Freitag, 27. November 2020 • 08:0017:00

Multivision von Christian Rauscher, Gemeinschaftsveranstaltung des Landesbund für Vogelschutz (LBV) und des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg (NWV), Eintritt frei – Fällt leider aus!

Weitere Infos »
Juni 2022

Heimische Fledermäuse. Vorkommen, Lebensweise und Schutz

Donnerstag, 2. Juni 2022 • 19:30

Vortrag von Fledermausexperte Robert Mayer mit spannenden Informationen über unsere heimischen Fledermäuse im Rahmen der Sonderausstellung „Nocturnus – Akrobaten der Nacht“. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos »
September 2022

Tiere der Nacht – Leben in Dämmerung und Dunkelheit

Freitag, 16. September 2022 • 19:30

Scharf zeichnet die Sonne die Konturen des Waldes vor dem abendlichen Himmel, einige Minuten später ist der glutrote Ball am Horizont verschwunden – die Zeit der Tiere der Nacht beginnt. Die naturfotografische Reportage von Christoph Robiller gibt einen Einblick in das Leben zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen. So haben nicht nur Vögel oder Säugetiere intelligente Strategien…

Weitere Infos »
November 2022

Brennpunkt Insektensterben – Erkenntnisse aus 250 Jahren Schmetterlingsforschung in Regensburg

Donnerstag, 10. November 2022 • 19:30

Vortrag von Dr. Andreas Segerer (stellv. Direktor der Zoologischen Staatssammlung München) Wir leben in einer Zeit eines dramatischen, menschengemachten Wandels der Lebens­bedingungen auf der Erde. Nicht die Klimaerwärmung, sondern der Verlust an Artenvielfalt zählt zu den größten ökologischen Bedrohungen für die Menschheit. Ein Indikator dafür ist der weltweite Rückgang der Insekten, der auch vor unserer…

Weitere Infos »

MTB-Touren zu Burgruinen der Oberpfalz

Montag, 14. November 2022 • 19:3021:00

Vortrag von Toni Putz, Deutscher Alpenverein Die Oberpfalz ist reich an Burgruinen. Auf Mountainbiketouren kann man viele davon gut erkunden. Toni Putz vom DAV zeigt in schönen Bildern, was es an Burgen im nordöstlichen Umfeld Regensburgs zu entdecken gibt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos »
Januar 2023

Eröffnungsvortrag von Konrad Wothe zur Sonderausstellung „Knallbunt und unsichtbar“

Sonntag, 22. Januar • 12:4514:00

Der Biologe und Naturfotograf Konrad Wothe fotografiert seit seinem achten Lebensjahr. Nach dem Abitur war er Kameramann für Heinz Sielmann und produzierte zusammen mit Michael Herzog Tierfilme für das ZDF. Seit über vierzig Jahren arbeitet er als freier Naturfotograf und Tierfilmer in allen Teilen der Welt, seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet. In seinem Eröffnungsvortrag zur…

Weitere Infos »
Februar 2023

Im Revier des Eisvogels – Vortrag von Ralph Sturm mit anschließendem Bücherverkauf und Signierstunde

Freitag, 3. Februar • 19:0021:00

Der Fotograf und Biologe Ralph Sturm berichtet über den fast jedem bekannten, blau-schillernden kleinen Vogel, der so gar nicht in unsere heimische Vogelwelt zu passen scheint. Nicht nur wegen seines bunten, blau schillernden Gefieders fällt er sofort ins Auge, sondern auch wegen seiner ungewöhnlichen Körperform und seiner einzigartigen Lebensweise. Ralph Sturm hat den Eisvogel über…

Weitere Infos »

Ahnenforschung mit DNA – Vortrag von Prof. em. Dr. Rüdiger Schmitt

Mittwoch, 15. Februar • 19:3021:00

Die Entzifferung der menschlichen Erbsequenz hat der Wissenschaft bereits viele neue Fenster eröffnet – so etwa der Medizin, Archäologie, Frühgeschichte und den vergleichenden Sprachwissenschaften. Nun wird dieses Forschungsprojekt so langsam auch für Ahnenforscher interessant… Viele Hobby-Genealogen sind stolz auf einen Familien-Stammbaum von ein paar hundert Jahren. Aber wer vermag schon 3.000 Jahre alte Ahnen anzugeben,…

Weitere Infos »
März 2023

Wildbienen – Vortrag von Robert Zimmermann

Mittwoch, 22. März • 20:0021:30

Der Referent, der für seine Masterarbeit die Wildbienen- und Wespenfauna Regensburgs untersucht, präsentiert vergessene Datenschätze aus dem 19. Jahrhundert und berichtet von seinen Funden der letzten Jahre. Er gibt außerdem Tipps, was jeder von uns für Wildbienen tun kann. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung des Naturwissenschaftlichen Vereins und des Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Regensburg.…

Weitere Infos »
+ Veranstaltungen exportieren