Der Luchs – faszinierend und geheimnisvoll.
NMOVortrag von Dr. Sybille Wölfl, Luchs Bayern e.V. Einsichten und Herausforderungen beim Schutz und Erhalt des Luchses in Bayern. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Vortrag von Dr. Sybille Wölfl, Luchs Bayern e.V. Einsichten und Herausforderungen beim Schutz und Erhalt des Luchses in Bayern. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
An diesem Abend erwarten die Besuchenden zwei Vorträge zum Großen Brachvogel: „Telemetrie im Naturschutz am Beispiel des Großen Brachvogels.“ Vortrag von Verena Rupprecht & „Im Schatten der Dunkelheit – Neue Erkenntnisse zur Nachtgebietswahl der bayerischen Brachvögel.“ Vortrag von Christina Krump. ! aktueller Hinweis: Frau Krump wird zusätzlich den Vortrag von Frau Rupprecht halten, die leider […]
Zwischen Regensburg und Straubing blieben uns auf den Höhenzügen über der Donau bis heute große, weitgehend zusammenhängende Waldgebiete erhalten, die einer Vielzahl gefährdeter Arten Lebensraum bieten. Im Zuge der Energiewende droht hier aufgrund wirtschaftlicher Interessen wertvoller Lebensraum verloren zu gehen. Planungen zeigten dabei bereits vor Jahren Möglichkeiten für umweltverträglichere Lösungen auf. Vortrag von Jens Schöller, […]
Vortrag von Denise Wenger, Biologin und Gründerin des gemeinnützigen Vereins „Schweinswale“. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Der Biologe Robert Zimmermann beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Regensburger Bienen- und Wespenfauna. Im Vortrag zeigt er mit besonderem Fokus auf Regensburg und Umgebung die Vielfalt an Formen und Lebensweisen der heimischen Wespen. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Zwei Vorträge erwarten die Besuchenden an diesem Abend. Eintritt 5 €. Freier Eintritt für Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft. Referenten: Dr. Susanne Sachs, Prof Dr. Sigmund Bonk Veranstalter: Akademisches Forum Albertus Magnus, Regensburgische Botanische Gesellschaft, Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg
Vortrag von Peter Zach (Leiter Wiesenvogelschutzprojekt NSG Regentalaue) berichtet über das Schutzprojekt für Wiesenvögel und geht dabei auf Bestandsentwicklung, Bruterfolg und Schutzmaßnahmen ein. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Honigbienen in 3D- Großprojektion erleben Mithilfe von 3D-Brillen und spezieller Projektionstechnik taucht der Betrachter unmittelbar in die Makrowelt des Bienenlebens im Stock und auf den Blüten ein: Er erlebt das Sammeln von Nektar und Pollen, die Aktionen auf den Waben im Bienenstock, die Eiablage der Königin, die einzigartige Bienensprache, die Verteidigung gegen Wespen hautnah mit, […]
Über die Bedeutung von Naturerfahrung für Kinder und Pädagog:innen. Fortbildung von Ingrid Semmelmann, Pädagogin und freie Autorin, die pädagogisches Material für alle Altersstufen entwickelt. Den größten Teil der Lebenszeit verbringen wir sitzend und in geschlossenen Räumen. Naturerfahrungen sind aber die Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen. In diesem Workshop wird beleuchtet, wie man Draußenzeit gestalten kann […]
Vortrag von Manfred Wessel, ehemaliger Leiter des Frankfurter Botanischen Gartens Starke, große und alte Bäume üben immer schon eine große Faszination für viele Menschen aus. Sie spielen eine bedeutsame Rolle im kulturellen und geistigen Leben und haben seit langer Zeit nicht nur Förster und Baumkundlerinnen begeistert. Die Faszination besteht auch heute fort - dendrologische Fachgesellschaften […]
Vortrag von Ralph Sturm, Naturfotograf, über die besondere Bedeutung von Gewässern für eine Vielzahl an Arten aus den unterschiedlichsten Tiergruppen wie beispielsweise Vögel, Amphibien, Insekten und Spinnen. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Vortrag von Volker Debus, ehemaliger Technischer Leiter des Botanischen Gartens der Universität Regensburg. Eindrücke von drei Reisen nach Alaska und Yukon mit Fokus auf die besondere Biogeographie der Region. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Vortrag von Dr. Peter Stimmler, Leiter des Projekts „Unsichtbares sichtbar machen – Reduzierung von Vogelschlag an Glas“ des Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV). Anhand aktueller Beispiele werden im Vortrag die Ursachen von Vogelschlag, die gesetzliche Handhabe sowie funktionale und wirkungslose Schutzmaßnahmen erläutert. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz, Kreisgruppe Regensburg. Eintritt […]
Vortrag von Dr. Christph Robiller als Begleitveranstaltung der derzeitigen Sonderausstellung "Donaudelta - Amazonas Europas". Dr. Christoph Robiller stellt eine der großartigsten Landschaften Europas vor. In ihrem Delta mündet die Donau nach einem über 2850 langen Weg in das Schwarze Meer und hat im Osten Rumäniens ein 5800 km2 großes Mosaik aus Wasserarmen, Sümpfen, Auwäldern, maritimen […]
Vortrag von Toni Putz In der nördlichen Oberpfalz gibt es zwei Mittelgebirge, die einen Besuch lohnen: das Fichtelgebirge und den Steinwald, in letzterem besitzt die Sektion Regensburg des Deutschen Alpenvereins einen Stützpunkt. Beide Gebiete begeistern u. a. durch herrliche Felsformationen. Kulturell interessant ist das Stiftland mit Zentrum Waldsassen und das angrenzende Egerland. Eintritt frei.
Vortrag von Dr. Martin Nebel, Botaniker mit Schwerpunkt Moose und ehemaliger Kurator Kryptogamen am Naturkundemuseum Stuttgart. Moose sind klein und unauffällig, spielen aber eine enorme Rolle im Naturhaushalt. Aus ihnen sind alle übrigen Landpflanzen hervorgegangen. Sie haben bereits vor 500 Millionen Jahren den Weg für Bodenbildung und weitere Besiedelung von Pflanzen vorbereitet und tun das […]
Vortrag von Dr. Jörg Brandner (Wasserwirtschaftsamt Regensburg) über gravierende Änderungen im faunistischen Artenspektrum der Donau. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Wasserwirtschaftsamt Regensburg Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Vortrag von Dr. Richard Schlemmer und Armin Vidal über die Entwicklung der Winterrastbestände von Januar 1974 bis Januar 2023 im Zeichen von Klimawandel und Stauhaltungsbau. Seit dem Winter 1973/74 führt die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern (OAG Ostbayern) allwinterlich Zählungen der Schwimmvogelbestände im Donautal zwischen Regensburg und Vilshofen durch. In ihrem Vortrag werden Richard Schlemmer und Armin […]
Vortrag von Hartmut Schmid Gebietsbetreuer sind in vielen Gegenden Bayerns tätig. Ihre Aufgabe ist Artenschutz und Umweltbildung. Gebietsbetreuer Hartmut Schmid vom Landschaftspflegeverband Regensburg berichtet von seiner Tätigkeit im Landkreis Regensburg. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Vortrag von Prof. Dr. Hanno Schaefer, 1. Vorsitzender der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft Die Sukkulentengebüsche und Regenwälder Madagaskars sind ein hotspot der Biodiversität. Mit über 70 Arten sind dort die Kürbisgewächse in einer sehr hohen Artenvielfalt und einer extremen morphologischen Diversität vertreten. Die evolutionären Prozesse hinter dieser Diversität werden mit modernsten DNA-Analysen entschlüsselt. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit […]
Vortrag von Michaela Domeyer und Johannes Bradtka Im Jahr 2017 startete der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) ein ehrgeiziges Projekt: Die Wiederansiedlung des Habichtskauzes in den Mittelgebirgswäldern Nordostbayerns, wo diese beeindruckende Eulenart vor über einhundert Jahren ausstarb. Damals führten Verfolgung durch den Menschen und die Forstwirtschaft zum Verschwinden der Art. Im Jahr […]
Vortrag von Dr. Christoph Robiller als Begleitveranstaltung der derzeitigen Sonderausstellung Donaudelta – Amazonas Europas (Wiederholung des Vortrags aus dem November 2024) Dr. Christoph Robiller stellt eine der großartigsten Landschaften Europas vor. In ihrem Delta mündet die Donau nach einem über 2.850 langen Weg in das Schwarze Meer und hat im Osten Rumäniens ein 5.800 km2 […]
Vortrag von Wolfgang Diewald, Schriftführer der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, über das Forschungsprojekt „Flora des Böhmerwaldes“, das zum Ziel hat, die Pflanzenvielfalt in diesem biologisch einzigartigen Gebiet umfassend zu erforschen. Der Böhmerwald wird in diesem Projekt naturräumlich abgegrenzt und erstreckt sich über die beiden Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava hinaus, vom Gebiet des Großen Arbers bis […]
Leider entfällt der Vortrag von Prof. Dr. Strohm Wissenschaft, Bauchgefühl oder Ideologie - Womit lassen sich die großen Herausforderungen unserer Zeit am besten lösen? Vortrag von Prof. Dr. Erhard Strohm, 1. Vorsitzender des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg. Klima, Kriege, Krankheiten - die Liste der aktuellen globalen Probleme ließe sich fast beliebig fortsetzen. Welche Lösungswege sind sinnvoll? […]
Hohle Bäume durch Sachverstand erhalten - Artenschutz im urbanen Grün Vortrag von Erk Brudi, Baumsachverständiger. Höhlungen in Bäumen können im urbanen Bereich eine Gefahr darstellen. Geschädigte Gehölze bieten aber auch Lebensraum für viele Arten und tragen zu einer Erhöhung der Biodiversität bei. Im Vortrag werden interdisziplinäre Ansätze und Analysemethoden vorgestellt, die dazu beitragen können, geschädigte […]
Vortrag von Willi Holzer und Dieter Aichner. Basierend auf deren langjährigen Beobachtungen präsentieren die beiden Referenten gemeinsam ein ausführliches Artportrait, in dem u. a. auf die Lebensweise, Verbreitung und Bestandsentwicklung des Habichts im ostbayerischen Untersuchungsgebiet eingegangen wird. Zudem wird die Verfolgung des Habichts thematisiert und die Ergebnisse aus dem MEROS Greifvögel-Monitoringprogramm vorgestellt. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit […]
Jacob Christian Schäffer, Stephan Loibel und die Geschichte kolorierter Insektenillustrationen im 18. Jahrhundert Der Regensburger Naturforscher Jacob Christian Schäffer (1718-1790) veröffentlichte in den 1760er Jahren das dreibändige Werk Icones insectorum circa Ratisbonam indigenorum coloribus naturam referentibus expressae = Natürlich ausgemahlte Abbildungen Regensburgischer Insecten (1766-1769). Eine der Besonderheiten der Bände ist der Umstand, dass die Bilder […]
Ein Vortrag von David Schuhwerk über das Bartgeierprojekt des LBV im Nationalpark Berchtesgaden. Der Projektmitarbeiter berichtet über die faszinierende Biologie des Bartgeiers und seine einzigartigen Verhaltensweisen als Schlussglied der Nahrungskette in alpinen Lebensräumen. Das erfolgreiche internationale Wiederansiedlungsprojekt in den Westalpen wird vorgestellt und die im Rahmen des Projekts in Berchtesgaden gemachten Erfahrungen anhand schöner Fotografien […]
Jurassic Diner - vom Fressen und Gefressen werden im Oberkimmeridgium von Brunn/Oberpfalz. Vortrag von Geologe Stephan Gregor. Gut erhaltene Körperfossilien erlauben dem Forscher faszinierende Einblicke in eine vergangene und verlorene Welt. Um die Lebenswelt, die diese Fossilien hervorbrachte, zu verstehen, werden manchmal weniger spektakuläre Erkenntnisquellen wie Spurenfossilien gebraucht. Dieser Vortrag lädt Sie ein zu einer […]
Vortrag von Stephanie Rübenach Wildbienenschutz gelingt am einfachsten direkt vor Ihrer Haustür, nämlich im eigenen Garten! Die Referentin teilt in diesem Vortrag ihr Praxiswissen: Durch einfache Maßnahmen hat sie ihren Schrebergarten in ein Refugium verwandelt, das mindestens 118 verschiedenen Wildbienen-Arten einen Lebensraum bietet. Freuen Sie sich auf Tipps, wie dies auch Ihnen gelingen kann. Eintritt […]