Sonderausstellung

  1. Veranstaltungen
  2. Sonderausstellung

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Die Heimatlandschaften der Vorfahren

Naturkundemuseum Ostbayern

Eröffnung der Sonderausstellung mit Landschaftsbildern des mongolischen Künstlers Nyamluvsan Jamiyan-Irees, der erstmalig seine Werke außerhalb seiner Heimat präsentiert (Laufzeit: 27. Januar bis 08. März 2020) inkl. einer kurzen Einführungsrede von Prof. Dr. Daniel Drascek (Universität Regensburg).

Mehr Info

Bücherverkauf inkl. Signierstunde – muss krankheitsbedingt leider ausfallen – stattdessen Bilderverkauf

Naturkundemuseum Ostbayern

Die eigentlich an diesem Tag geplante "Signierstunde" muss krankheitsbedingt leider entfallen, stattdessen bitten wir alle Käufer von Bildern der Ausstellung "Die Heimatlandschaften der Vorfahren" zwischen 14 und 17 Uhr vorbeizukommen, um die gekauften Bilder vom Künstler Nyamluvsan Jamiyan-Irees persönlich entgegenzunehmen! Für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit, neben den ausgestellten Bildern auch kleine Aquarelle des Künstlers für […]

Mehr Info

Nocturnus – Akrobaten der Nacht

Naturkundemuseum Ostbayern

Sonderausstellung des Naturkundemuseums Ostbayern zur Biologie, Gefährdung und Schutz der Fledermäuse sowie Präsentation der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungspojekts "Nachtaktiv – Fledermäuse in Regensburg", mit Elementen der LfU-Ausstellung "Fledermäuse – Flugkünstler und nächtliche Jäger"

Mehr Info

Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung „Nocturnus – Akrobaten der Nacht“

Naturkundemuseum Ostbayern

Lassen Sie sich von Dr. Christine Schmidt kostenlos durch die aktuelle Sonderausstellung rund um das Thema Fledermäuse führen und nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über diese spannenden Tiere, die in unserer unmittelbaren Umgebung leben, zu erfahren. Die Teilnahme ist kostenlos, nur der Museumseintritt muss entrichtet werden. Dauer ca. 1 Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht […]

Mehr Info

Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung „Nocturnus – Akrobaten der Nacht“

Naturkundemuseum Ostbayern

Lassen Sie sich von Dr. Christine Schmidt kostenlos durch die aktuelle Sonderausstellung rund um das Thema Fledermäuse führen und nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über diese spannenden Tiere, die in unserer unmittelbaren Umgebung leben, zu erfahren. Die Teilnahme ist kostenlos, nur der Museumseintritt muss entrichtet werden. Dauer ca. 1 Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht […]

Mehr Info

Sonderausstellung „Faszination Bernstein – Momentaufnahmen aus einer vergangenen Zeit“

Naturkundemuseum Ostbayern

Die Ausstellung zeigt Fotos von tierischen und pflanzlichen Fossileinschlüssen in Baltischem Bernstein der Sammlung Adolf Freiherr Bachofen von Echt (aufbewahrt in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, München) inklusive einiger Bernstein-Exemplare. Sie wurde im Wesentlichen am Paläontologischen Museum München konzipiert.

Mehr Info

Eröffnung der Sonderausstellung „Faszination Bernstein – Momentaufnahmen aus einer vergangenen Zeit“

Naturkundemuseum Ostbayern

Die Ausstellung zeigt Fotos von tierischen und pflanzlichen Fossileinschlüssen in Baltischem Bernstein der Sammlung Adolf Freiherr Bachofen von Echt (aufbewahrt in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns in München) inklusive einiger Bernstein-Exemplare. Sie wurde im Wesentlichen am Paläontologischen Museum München konzipiert.

Mehr Info

Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung

Naturkundemuseum Ostbayern

Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Faszination Bernstein – Momentaufnahmen aus einer vergangenen Zeit" mit Museumsleiterin T. Stegemann Führung kostenlos, Museumseintritt muss entrichtet werden

Mehr Info

Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung

Naturkundemuseum Ostbayern

Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Faszination Bernstein – Momentaufnahmen aus einer vergangenen Zeit" mit Museumsleiterin T. Stegemann Führung kostenlos, Museumseintritt muss entrichtet werden

Mehr Info

Eröffnung der Sonderausstellung „Insektarium“

Naturkundemuseum Ostbayern

Es mögen Stubenfliegen, Wespen oder Schaben so manchen Menschen als lästige Plagegeister erscheinen. Nach dem Besuch dieser Ausstellung wird dies anders sein. Hein Schmid gibt diesen Geschöpfen Persönlichkeit und öffnet uns die Augen für diese wundervollen Wesen. Dabei entführt er geschickt in die faszinierende Welt der Insekten. Wie das geht? Mit dem Bleistift und gelegentlich […]

Mehr Info

Sonderausstellung „Insektarium“

Naturkundemuseum Ostbayern

Es mögen Stubenfliegen, Wespen oder Schaben so manchen Menschen als lästige Plagegeister erscheinen. Nach dem Besuch dieser Ausstellung wird dies anders sein. Hein Schmid gibt diesen Geschöpfen Persönlichkeit und öffnet uns die Augen für diese wundervollen Wesen. Dabei entführt er geschickt in die faszinierende Welt der Insekten. Wie das geht? Mit dem Bleistift und gelegentlich […]

Mehr Info

Der Künstler und sein Skizzenbuch

Naturkundemuseum Ostbayern

Hein Schmid präsentiert im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Insektarium - Zeichnungen von Hein Schmid" das Beste aus seinen Skizzenbüchern und lässt sich beim Zeichnen über die Schulter schauen. Um eine vorherige Anmeldung unter schmidt@nmo-regensburg.de wird gebeten. Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos.

Mehr Info

Sonderausstellung „Knallbunt und unsichtbar – Die Wunderwelt der Farben im Tierreich“

Naturkundemuseum Ostbayern

Die Sonderausstellung "Knallbunt und unsichtbar" präsentiert fantastische Aufnahmen des Naturfotografen Konrad Wothe. Tauchen Sie ein in die Wunderwelt der Farben im Tierreich: großartige Fotografien zusammen mit Texten von Martin Rasper lassen begreifen, welche Rolle Farben im Tierreich spielen. Die Sonderausstellung ist vom 22. Januar bis zum 30. April 2023 im Naturkundemuseum zu sehen.

Mehr Info

Eröffnung der Sonderausstellung „Wildbienen in Regensburg – Unbekannte Schönheit, gefährdete Vielfalt“

Naturkundemuseum Ostbayern

mit Fotografien von Stephanie Rübenach Wir laden Sie zur Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung ein. Tauchen Sie ein in die Welt der heimischen Wildbienen, lassen Sie sich von fantastischen Makro-Aufnahmen vorwiegend von in einem Regensburger Kleingarten vorkommenden Wildbienen in den Bann ziehen, erfahren Sie Wissenswertes zur Biologie und zum Schutz der „wilden Bienen“. Die Fotografin Stephanie […]

Mehr Info

Sonderausstellung „Wildbienen in Regensburg – Unbekannte Schönheit, gefährdete Vielfalt“

Naturkundemuseum Ostbayern

mit Fotografien von Stephanie Rübenach Die neue Sonderausstellung lässt unsere Besuchenden tief in die Welt der heimischen Wildbienen eintauchen. Fantastische Makro-Aufnahmen vorwiegend von in einem Regensburger Kleingarten vorkommenden Wildbienen, Wissenswertes zur Biologie und zum Schutz der „wilden Bienen“, Präsentation heimischer Arten und Betrachtung des Körperbaus unter dem Mikroskop und anderes mehr. Ein Besuch unserer Sonderausstellung […]

Mehr Info

Sonderausstellung „Tiersein braucht Raum“ – Fotoausstellung von Berndt Fischer

NMO

Die Sonderausstellung "Tiersein braucht Raum" setzt sich fotografisch mit dem Begriff ‚Tiersein‘ auseinander und regt zum Nachdenken über die existenziellen Raumansprüche von Tieren an. In Zusammenarbeit mit dem BUND Naturschutz, Kreisgruppe Regensburg. Der großformatige Jahreskalender "Tiersein" 2024 von Berndt Fischer mit Fotografien und Texten aus der Ausstellung kann im Naturkundemuseum erworben werden.

Mehr Info

Europas bedrohte Wälder

NMO

Multivisionsvortrag von Berndt Fischer, Naturfotograf, über die Wunderwelt mitteleuropäischer Urwälder, deren Zustand und Gefährdung. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Waldverein Regensburg und dem Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Regensburg. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Mehr Info

Benefizausstellung „Himmelwärts“ – Holz- und Linolschnitte von Gisela Griem

Naturkundemuseum Ostbayern

Kiefersilhouetten, im Wind verwehende Pusteblumen, eine Gruppe fliegender Kiebitze – sie alle streben „himmelwärts“ in der gleichnamigen Benefiz-Ausstellung der Künstlerin Gisela Griem. Ihre Arbeiten sind inspiriert durch die Vielfalt der Natur und meisterlich umgesetzt zu experimentellen Holz- und Linoldrucken sowie Collagen. Farbe setzt sie dabei nur behutsam ein und erreicht durch ihr sicheres Gespür für […]

Mehr Info

Sonderausstellung „Versteinertes Wetter“

Naturkundemuseum Ostbayern

Sonderausstellung "Versteinertes Wetter"   Nahezu jedes bekannte Wetterphänomen wie Gewitter, Regen oder Frost kann versteinerte Spuren hinterlassen. Diese Spuren gehören zu den ästhetischsten Bildungen der unbelebten Natur. Ihrer Geschichte nachzugehen ist mitunter spannend wie ein Krimi. Wir laden hiermit herzlich ein, sich anhand von zehn bekannten Wetterphänomenen ― Trockenheit, Hitze, Wind, Sturm, Gewitter, Hagel, Regen, […]

Mehr Info

Das Gestalten mit Tieren in der Kunst. Matinee & Podium.

Naturkundemuseum Ostbayern

Die in der Ausstellung „Mensch – Tier – Maschine“ des Künstlers Patrick Tresset entstandenen, ausdruckstarken Zeichnungen von „Roboterhand“ werden in der Matinee präsentiert. Zudem können die Werke an diesem Tag im Naturkundemuseum erworben werden. Gesprächsrunde: Barbara-Sophie Höcherl, Künstlerin, und Elisabeth Peterlik, Künstlerin, Wouter Vahl, Museumsleitung. Moderation: Regina Hellwig-Schmid, Kuratorin. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit donumenta Regensburg. Eintritt […]

Mehr Info

Das Donaudelta – Sehnsuchtsort am Schwarzen Meer

Vortrag von Dr. Christph Robiller als Begleitveranstaltung der derzeitigen Sonderausstellung "Donaudelta - Amazonas Europas". Dr. Christoph Robiller stellt eine der großartigsten Landschaften Europas vor. In ihrem Delta mündet die Donau nach einem über 2850 langen Weg in das Schwarze Meer und hat im Osten Rumäniens ein 5800 km2 großes Mosaik aus Wasserarmen, Sümpfen, Auwäldern, maritimen […]

Mehr Info

Das Donaudelta – Sehnsuchtsort am Schwarzen Meer

Vortrag von Dr. Christoph Robiller als Begleitveranstaltung der derzeitigen Sonderausstellung Donaudelta – Amazonas Europas (Wiederholung des Vortrags aus dem November 2024) Dr. Christoph Robiller stellt eine der großartigsten Landschaften Europas vor. In ihrem Delta mündet die Donau nach einem über 2.850 langen Weg in das Schwarze Meer und hat im Osten Rumäniens ein 5.800 km2 […]

Mehr Info