Exkursion

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vögel und Naturschutz an den Klärteichen in Irl

Exkursion mit Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer des Landschaftspflegeverbands Regensburg. Die Klär- oder Schlämmteiche bei Irl gehörten zum Betriebsgelände der Zuckerfabrik in Regensburg. Hierhin wurde das Rüben-Waschwasser aus der Zuckerfabrik gepumpt. Das Wasser verdunstete in den Teichen, der Feinboden blieb zurück. Dieser spezielle anthropogene Lebensraum bot vielen spezialisierten Lebewesen (Wechselkröte, Kreuzkröte, Limikolen) günstige Lebensräume. Nach der Schließung […]

Mehr Info

Feurige Salamander und gelbe Unken

Amphibien zählen zu den Wirbeltieren und haben sich aus den Fischen entwickelt. Ihr Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „doppellebig“. Lernen Sie bei der Amphibienwanderung in der Weltenburger Enge den Lebensraum dieser speziellen Tiere kennen und erfahren Sie, welche Maßnahmen für „Lurchi“ und „Unkerich“ hier im Schutzgebiet durchgeführt werden. Treffpunkt: Kelheim, Parkplatz Befreiungshalle (gebührenpflichtig); […]

Mehr Info

Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen

Über Fledermäuse gibt es viel mehr zu erfahren als nur Schauergeschichten. Wir beobachten den allabendlichen Ausflug und die Jagd dieser beeindruckenden Flugakrobaten. Treffpunkt: Parkplatz Weltenburg, Asamstraße; Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg, Landesbund für Vogelschutz (LBV) und Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Robert Mayer, Biologe; Teilnahme kostenlos, Spenden erbeten; Anmeldung: bis 17.06. unter 09441/207-7324; Hinweis: Bitte auf […]

Mehr Info

Aubachpark

Exkursion mit Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer des Landschaftspflegeverbands Regensburg. Der Aubachpark ist ein kleines, vom Menschen und dem Biber geschaffenes Paradies am Rande der Großstadt. Wir besprechen die dort vorhandenen Lebensräume und ihre Tier- und Pflanzenwelt. Treffpunkt: Kreisel zwischen Sophie-Scholl und Käthe-Kollwitz-Straße.

Mehr Info

Auf leisen Schwingen durch die Nacht – Fledermäuse im Herzogspark

Naturkundemuseum Ostbayern

Gemeinsam mit dem Fledermausexperten Robert Mayer durchstreifen wir den Herzogspark, um heimische Fledermäuse aufzuspüren. Wir beobachten die nachtaktiven Luftakrobaten, machen die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbaren Ortungsrufe mit Hilfe eines Batdetectors hörbar und erfahren Spannendes über diese faszinierenden Tiere. Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und der Kreisgruppe Regensburg des Landesbund für Vogelschutz im […]

Mehr Info

Fledermäuse – Faszinierende Flugakrobaten

In der Abenddämmerung kommen sie aus ihren Verstecken hervor und gehen mit wendigen Flugmanövern auf Beutejagd. Wir beobachten den abendlichen Ausflug der Fledermäuse und ihre Jagdflüge beim Biotop an der Schillerwiese Regensburg. Vom Biologen und Fledermaus-Schützer Robert Mayer erfahren wir Spannendes über das Leben dieser nächtlichen Flugakrobaten. Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und der […]

Mehr Info

Auf leisen Schwingen durch die Nacht – Fledermäuse im Herzogspark

Naturkundemuseum Ostbayern

Gemeinsam mit dem Fledermausexperten Robert Mayer wird der Herzogspark nach heimischen Fledermäusen durchstreift. Die nachtaktiven Luftakrobaten können beobachtet werden, die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbaren Ortungsrufe werden mit Hilfe eines Batdetectors hörbar gemacht und es gibt Spannendes über diese faszinierenden Tiere zu erfahren. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und […]

Mehr Info

Laternentanz

Wanderung im Abendlicht der Blauen Stunde im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge unter der Leitung von Robert Mayer (Biologe) und Andreas Kerner (Ranger Weltenburger Enge) Veranstaltung zusammen mit der Regierung von Niederbayern, dem Naturerlebniszentrum Nationales Naturmonument Weltenburger Enge und dem Landschaftsverband Kelheim VöF e.V. Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle. Vorherige Anmeldung unter 09441 207 7324 bis 25. […]

Mehr Info

Naturkundlicher Spaziergang am Oberen Wöhrd

Mitten in der Stadt finden sich noch Reste naturnaher Vegetation und Vorkommen interessanter Tierarten, denen wir bei einem gemütlichen Spaziergang auf die Spur kommen. Treffpunkt: Schopperplatz, Dauer ca. 1,5 Std. Unter der Leitung von Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer des Landschaftspflegeverbands Regensburg Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Info

Feurige Salamander und gelbe Unken

Amphibienwanderung in der Weltenburger Enge unter der Leitung von Robert Mayer (Biologe) Veranstaltung zusammen mit der Regierung von Niederbayern, dem Naturerlebniszentrum Nationales Naturmonument Weltenburger Enge und dem Landschaftsverband Kelheim VöF e.V. Treffpunkt: Kelheim, Parkplatz Befreiungshalle (gebührenpflichtig) Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden erbeten. Anmeldung bis 09.06.2022 unter 09441 207-7324 erforderlich. Hinweis: Bitte festes Schuhwerk tragen.

Mehr Info

Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen

Fledermauswanderung unter der Leitung von Robert Mayer (Biologe) & Andreas Kerner (Ranger Weltenburger Enge) Veranstaltung zusammen mit der Regierung von Niederbayern, dem Naturerlebniszentrum Nationales Naturmonument Weltenburger Enge und dem Landschaftsverband Kelheim VöF e.V. Treffpunkt: Parkplatz Weltenburg, Asamstraße Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden erbeten. Anmeldung bis 15.06. unter 09441 207-7324 erforderlich. Hinweis: Bitte festes Schuhwerk […]

Mehr Info

Von Faltern und Fledermäusen

Naturkundemuseum Ostbayern

Die Biologen Robert Mayer und Dr. Christine Schmidt laden im Rahmen der Earth Night in den Herzogspark am Naturkundemuseum ein. Es werden Nachtfalter angelockt und die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbaren Ultraschalllaute jagender Fledermäuse hörbar gemacht. Außerdem gibt es Informationen zur Lichtverschmutzung und wie diese sich auf unsere Tierwelt auswirkt. Treffpunkt: Eingang zum Herzogspark […]

Mehr Info

Vogelsang und Blütenzauber im Auwald

Morgenwanderung in der Gmünder Au bei Pfatter für botanisch und ornithologisch interessierte Erwachsene und Familien mit Biologe Christoph Goppel. Treffpunkt Naturkundemuseum am Herzogspark (8:00 Uhr) oder Ortskirche in Pfatter (8:45 Uhr). Bildung von Fahrgemeinschaften. Ende ca. 12:00 Uhr. Bitte mitbringen: Feldstecher, falls vorhanden; festes Schuhwerk; Zeckenschutz Teilnehmergebühr: 10 € pro Erwachsenem, Familien ebenfalls insg. 10 […]

Mehr Info

Die Vogelwelt im Aubachpark

Führung mit Christian Seidl, LBV Regensburg Bitte, wenn möglich, Ferngläser mitbringen! Treffpunkt: Grillplatz Burgweinting im Aubachpark, östl. von Unterisling Eine Veranstaltung der LBV-Kreisgruppe Regensburg.

Mehr Info

Blütenwunder an den Jurahängen im Labertal

Botanische Wanderung auf den Jurahängen bei Deuerling mit Biologe Christoph Goppel für botanisch aufgeschlossene Erwachsene und Familien. Anschließend Einkehrmöglichkeit i. d. Münchsmühle. Treffpunkt: 13:00 Uhr am Naturkundemuseum oder 13:45 Uhr am Parkplatz Münchsmühle bei Deuerling/Labertal; Bildung von Fahrgemeinschaften. Bitte Feldstecher mitbringen, falls vorhanden; festes Schuhwerk. Zeckenschutz wird empfohlen. Teilnahmegebühr: 10 € pro Familie. Anmeldung unter […]

Mehr Info

FÄLLT AUS – Naturkundliche Wanderung auf den Winzerer Höhen

Niederwinzer

MUSS WEGEN KRANKHEIT LEIDER ENTFALLEN Die Winzerer Höhen sind einer der wertvollsten Lebensräume im Stadtgebiet von Regensburg. An den südexponierten Hängen finden sich Streuobstwiesen, Weinberge, Gebüsche und artenreiche Wälder mit Vorkommen zahlreicher Pflanzen und Tierarten, denen wir mit Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer des Landschaftspflegeverbands Regensburg e. V., nachspüren. Bitte geländegängige Schuhe und Kleidung tragen. Treffpunkt: Niederwinzer, […]

Mehr Info

Laternentanz

Kelheim Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle

Wanderung im faszinierenden Abendlicht der „Blauen Stunde“ im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge, Hirschberg und Altmühlleiten“. Vielleicht gibt es ja auch das „Leuchten im Wald“ auf der abendlichen Tour im Auwald zu entdecken. Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle. Dauer ca. 2,5 h. Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg und Regierung von Niederbayern -Naturerlebniszentrum Nationales Naturmonument Weltenburger Enge. Leitung: Robert […]

Mehr Info

Goldammoniten suchen im Frankenjura

Eine außergewöhnliche Fossilienexkursion speziell für Familien in die Nähe von Forchheim mit Biologe Christoph Goppel. Treffpunkt: Naturkundemuseum; Bildung von Fahrgemeinschaften. Dauer: ganztägig bis ca. 18:00 Uhr. Bitte mitbringen: schmutzfähige Kleidung, festes Schuhwerk, Proviant für unterwegs; Rucksack mit alter Zeitung; Hammer, Meißel, Schutzbrillen und rote Schutzwesten werden bei Bedarf gestellt. Im Steinbruch gilt Schutzwestenpflicht! Mittags: Einkehr […]

Mehr Info

Von Lurchi und Unkerich – Amphibienwanderung

Kelheim Parkplatz Befreiungshalle

Amphibien sind die ersten Wirbeltiere, die im Lauf der Evolution das Land als Lebensraum erobert haben. Dennoch sind sie für ihre Entwicklung auf das Wasser angewiesen. Ihr Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „doppellebig“. Lernen Sie bei der Amphibienwanderung in der Weltenburger Enge den Lebensraum dieser speziellen Tiere kennen und erfahren Sie, welche Maßnahmen […]

Mehr Info

Von Faltern und Fledermäusen

Naturkundemuseum Ostbayern

Die Biologen Robert Mayer und Dr. Christine Schmidt sowie Marion Trinkerl vom Umweltamt laden in den Herzogspark am Naturkundemuseum ein. Regensburg beherbergt eine Vielzahl von Fledermausarten. Die Führung gibt einen Einblick in das Leben der heimlichen Gesellen und welchen Stellenwert zur Lebensraumerhaltung hier der Naturschutz einnimmt. Bei einer Wanderung durch den Park beobachten wir mit […]

Mehr Info

Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen

Beobachtung des Abendausflugs und der Jagd von Fledermäusen mit Biologe Robert Mayer und Andreas Kerner, Ranger Weltenburger Enge. Auch für Familien geeignet. Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg und Regierung von Niederbayern - Naturerlebniszentrum Nationales Naturmonument Weltenburger Enge. Treffpunkt: Parkplatz Weltenburg, Asamstraße. Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten! Anmeldung bis 20. Juli unter www.voef.de/naturerlebnis. Teilnahme kostenlos, Spenden […]

Mehr Info

! entfällt wetterbedingt – Alle Vögel sind schon da

Ein besinnlicher Frühlingsspaziergang im Weintinger Hölzl mit Christoph Goppel, Biologe, geeignet für naturkundlich interessierte Familien mit ihren Kindern. Schwerpunkt Pflanzen und Vögel.   Fernglas, falls vorhanden, bitte mitbringen  Treffpunkt: Gaststätte Parzefall – Obertraublinger Straße 54, Burgweinting.  Telefonische Anmeldung unter 0941-507 3443 bis 19. April, 12:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Info

Blütenpracht auf den Trockenrasen im Frankenjura

Ein entspannter Feiertags-Spaziergang mit Christoph Goppel, Biologe, zum spielerischen Kennenlernen der einheimischen Frühlingsblumen. Anschließend Einkehrmöglichkeit in der Münchsmühle. Geeignet für botanisch interessierte Erwachsene / Familien mit ihren Kindern  Treffpunkt: Mitfahrgelegenheit ab Naturkundemuseum um 9:15 Uhr oder Parkplatz Münchsmühle bei Deuerling im Labertal um 10:00 Uhr  Telefonische Anmeldung unter 0941-5073443 bis 08. Mai, 12:00 Uhr. Die Teilnahme ist […]

Mehr Info

Faszination der „Blauen Stunde“

Kelheim Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle

„Schichtwechsel“ in der Natur – eine scharfsinnige Wanderung im faszinierenden Abendlicht der „Blauen Stunde“ im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge, Hirschberg und Altmühlleiten“. Vielleicht gibt es ja auch den „Laternentanz“ oder das „Leuchten im Wald“ auf der abendlichen Tour im Auwald zu entdecken. Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle. Dauer ca. 2,5 h. Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg und […]

Mehr Info

Eine Zeitreise in die Erdgeschichte auf dem Geologischen Lehrpfad der Friedrich-Zeche in Dechbetten

Eine naturkundliche Wanderung des Bund Naturschutz, OG Laaber, Deuerling, Brunn Die Friedrich-Zeche in Dechbetten ist ein geologisches Fenster der Erdgeschichte, in dem bis zu 100 Millionen Jahre alte Gesteine aufgeschlossen sind. Mit der unter mächtigen Tonschichten lagernden Braunkohle aus dem Miozän wurden noch bis 1997 aus Lehm und Ton Ziegel gebrannt. Einige der damals in […]

Mehr Info

Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen

Über Fledermäuse gibt es viel mehr zu erfahren als nur Schauergeschichten. Wir beobachten den allabendlichen Ausflug und die Jagd dieser beeindruckenden Flugakrobaten. Mit Biologe Robert Mayer und Andreas Kerner, Ranger Weltenburger Enge. Auch für Familien geeignet. Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg und Regierung von Niederbayern - Naturerlebniszentrum Nationales Naturmonument Weltenburger Enge. Treffpunkt: Parkplatz Weltenburg, Asamstraße. Hinweis: […]

Mehr Info

Natur-Abenteuer im Schluchtwald und an der alten Schleuse

Exkursion ins Altmühltal bei Schloss Prunn mit Biologe Christoph Goppel für natur-begeisterte Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern (Tiere, Pflanzen, Höhlen, Geschichten…). Treffpunkt: 09:00 Uhr am Naturkundemuseum. Bildung von Fahrgemeinschaften. Bitte mitbringen: Tagesproviant, Profil-Schuhe, schmutzfähige Kleidung, Fahrrad- oder Kletterhelm, Stirn- oder Taschenlampe falls vorhanden, Grillfleisch oder vegetarische Alternative und Getränke für das Lagerfeuer an […]

Mehr Info

Von Faltern und Fledermäusen

Naturkundemuseum Ostbayern

Die Biologen Robert Mayer und Dr. Christine Schmidt sowie Marion Trinkerl vom Umweltamt laden in den Herzogspark am Naturkundemuseum ein. Regensburg beherbergt eine Vielzahl von Fledermausarten. Die Führung gibt einen Einblick in das Leben der heimlichen Gesellen und welchen Stellenwert zur Lebensraumerhaltung hier der Naturschutz einnimmt. Bei einer Wanderung durch den Park beobachten wir mit […]

Mehr Info

verschoben vom 23.02. – Frühlingserwachen im Moor

Eine beschaulich schöne Wanderung mit Biologe Christoph Goppel in ein Moor im Landkreis Kelheim für botanisch-ökologisch interessierte Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Anschließend Einkehrmöglichkeit in Hausen. Bitte mitbringen: wasserdichtes Schuhwerk, schmutzfähige Kleidung. Weg für Kinderwagen ungeeignet. Treffpunkt: Naturkundemuseum am Herzogspark; Bildung von Fahrgemeinschaften. Mind. Teilnehmendenzahl: 3 Erwachsene/3 Familien. Telefonische Anmeldung unter 0941-507 […]

Mehr Info