Vortrag über Bienen und Imkerei von Frank Hilbrandt, Lappersdorf.
Weitere Infos »Vortrag von Prof. Dr. Walter Traunspurger, Abt. Tierökologie, Universität Bielefeld. Mit etwa 81 % aller tierischen Organismen dominieren Fadenwürmer als individuenreichste Gruppe die Welt der vielzelligen Tiere. Nachgewiesen seit mindestens dem Silur – also seit ca. 440 Millionen Jahren – haben sie sich erfolgreich an nahezu jedes terrestrische und aquatische Ökosystem angepasst einschließlich extremer Lebensräume…
Weitere Infos »Bildvortrag und Reisebericht von Ursula Roth, Regensburg.
Weitere Infos »Audiovision (brillante Fotos und Filmszenen) des bekannten Naturfotografen Dr. Christoph Franz Robiller, Erfurt. Vortrag gemeinsam mit der LBV-Kreisgruppe Rgbg. (Eintritt frei, Spenden erwünscht). – Eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele in Europa ist im Frühling und im Herbst der Zug der Kraniche. Seit Jahrtausenden sind Menschen von der imposanten und eleganten Erscheinung der „Vögel des Glücks“ beeindruckt.…
Weitere Infos »Vortrag von Dr. Bernhard Widmann, Leiter des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe Straubing.
Weitere Infos »Vortrag / Multivision von Naturfotograf Christian Rauscher Christian Rauscher entführt seine Zuschauer in einer Live-Multivision auf eine 19-tägige Expeditionsreise an Bord des Dreimastschoners „Rembrandt van Rijn“ zu zwei faszinierenden Reisezielen: Die Westküste Spitzbergens und Ostgrönland. Auf Spitzbergen geht die Fahrt an Bord des Großseglers „Rambrandt van Rijn“ zunächst die NW-Küste hinauf. Bei den Vogelfelsen Alkhornet…
Weitere Infos »Vortrag von Prof. Dr. Klaus Lange, Universität Regensburg und Präsident der Japan-Gesellschaft für Kultur, Wissenschaft und Technik Die Ursprünge japanischer Gartenkunst reichen weit zurück. Bereits seit Urzeiten in Japan bestehende Gärten entwickelten sich über die Wechselwirkung der Liebe der Japaner zum Reichtum der Natur und zur Schönheit der Landschaft ihres Landes mit chinesischen und buddhistischen…
Weitere Infos »Vortrag von Dr. M. Geier und Dr. A. Rose, BioGents AG, Regensburg – fällt krankheitsbedingt aus!
Weitere Infos »Vortrag von Armin Vidal zusammen mit der OAG Regensburg. Eintritt frei
Weitere Infos »Vortrag von Horst Schwemmer, Bibermanager in Bayern. Eintritt frei
Weitere Infos »Vortrag von Professor Peter Poschlod (Universität Regensburg) für die Regensburgische Botanische Gesellschaft zusammen mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Regensburg Die Namib ist eine der faszinierendsten Wüsten der Erde und wird im Osten von der Nama-Karoo und im Süden von der Sukkulenten-Karoo begrenzt. Letztere gilt als eigener „Biodiversitätshotspot“. Alle drei Landschaften bzw. Naturräume beherbergen trotz der extremen…
Weitere Infos »Live-Multivision von Naturfotograf Christian Rauscher gemeinsam mit dem LBV Regensburg (Eintritt frei, Spenden erwünscht)
Weitere Infos »Ein Zukunftsroman von Birgit Schmidmeier (Kosten 7,- €/Person)
Weitere Infos »Vortrag von Toni Putz über den 113 km langen Weg von der Wallfahrtskirche Kappel in der nördlichen Oberpfalz entlang der deutsch-tschechischen Grenze bis nach Waldmünchen, Gemeinschaftsveranstaltung mit der Sektion Regensburg des Deutschen Alpenvereins e. V. (Eintritt frei)
Weitere Infos »Vortrag von Dr. G. Schönharting mit musikalischer Umrahmung von Milorad Romic (Gitarre) und G. Schönharting (Violine) (Eintritt frei, Spenden erwünscht). W. Köppen, geb. in St. Petersburg, gehört zu den großen Pionieren in der Entwicklung der Meteorologie und der Beschreibung der Klimazonen der Erde. Nach Studien der Botanik, Physik und Meteorologie in St. Petersburg, Heidelberg und…
Weitere Infos »Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg e. V. und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von Fridtjof Gilck (Regensburg). Durch die traditionell extensive Beweidung gehören unsere Almweiden zu den artenreichsten und naturschutzfachlich wertvollsten Biotopen in Mitteleuropa. Mit der zunehmenden Aufgabe auf der einen, und Intensivierungen auf der anderen Seite ist die biologische Vielfalt der Almweiden aber zunehmend bedroht. Mit…
Weitere Infos »Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von Peter Strohwasser. Eintritt frei Selbst sehr naturnahe oder unbewirtschaftete Landschaftsteile verdanken ihr heutiges Erscheinungsbild oft einer Jahrhunderte bis Jahrtausende langen Nutzung durch den Menschen. Dies gilt auch für die meisten unserer Moore. Unbeeinflusste Flächen mit langer Wildnisgeschichte gibt es in den gemäßigten Zonen…
Weitere Infos »Unter diesem Motto lesen Studierende der Universität Regensburg aus ihren Übersetzungen moderner russischer und tschechischer Literatur rund um Mensch und Tier: Möwen aus Sankt Petersburg treffen sich mit Makis aus Prag und freuen sich über alle, die auf ihr Treiben neugierig sind. Veranstaltet wird die Lesung vom Institut für Slavistik der Universität Regensburg und dem…
Weitere Infos »Vortrag von Biologe Wolfgang Kratzer. Eintritt frei! Seit seinem 1-jährigen Studienaufenthalt bereist der Biologe und Reiseleiter Wolfgang Kratzer regelmäßig die Tropeninsel Sri Lanka. In seinem Länder- und Reisevortrag in Bildern berichtet er über faszinierende Landschaften, exotische Natur mit seltenen Pflanzen und Tieren, das einmalige kulturelle Erbe und die freundlichen Menschen dieser abwechslungsreichen Insel. Spannende Länder-…
Weitere Infos »Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und des Landesbunds für Vogelschutz Regensburg von Naturfotograf Ralph Sturm. Eintritt frei! Schmetterlinge sind die absoluten Sympathieträger unter den Insekten. Ihre bunten Farben, ihre Leichtigkeit, mit der sie sich im Wind treiben lassen und ihre Ernährung mit süßem Nektar bedeuten für uns Menschen Unbeschwertheit und Lebensfreude. Viele Dichter und Philosophen…
Weitere Infos »